(Fotos: George Riley)
Eröffnungsgala des IV. Cinefest am 17.11.2007 im Metropolis
Karl Griep (Leiter des Bundesarchiv-Filmarchivs, Berlin) eröffnete das CineFest

Der Kulturattaché der Botschaft der Tschechischen Republik Berlin, Michal Bucháček, bei der Begrüßung der Gäste

Staatsrat Dr. Detlef Gottschalk sprach zur Eröffnung des CineFests
Anschließend gab es einen Empfang bei Nordevent in der Hamburger Speicherstadt
Gastgeber Nordevent in der Speicherstadt

Buffet
Essen bei Kerzenschein

Karl Griep, Erika Wottrich und Kay Hoffmann
Gäste und Referenten bei den Filmvorführungen im Metropolis:

Der tschechische Autor Arnošt Lustig (hier mit Markéta Mališová) war Ehrengast beim cinefest und stellte u.a. den Film TRANSPORT Z RÁJE (TRANSPORT AUS DEM PARADIES) vor, zu dem er das Drehbuch geschrieben hat.
Kafka-Expertin Markéta Mališová und Kameramann Wolfgang Treu zu Gast bei DAS SCHLOSS
Šárka Vylet'alová und Markéta Mališová

Kameramann Wolfgang Treu

Karl Griep gab eine Einführung zu DIE GOLDENE STADT

Regisseur Günter Reisch (hier zusammen mit Ingrun Spazier) war zu Gast bei seinem Film ACH, DU FRÖHLICHE...

Die Prager Filmhistorikerin Tereza Dvořáková hat die Filme VYŠŠÍ PRINCIP (DAS HÖHERE PRINZIP) und ADELHEID vorgestellt

Thomas Tode hielt einen Vortrag zu TAKOVÝ JE ZIVOT (SO IST DAS LEBEN)

Regisseur Jan Šikl (hier mit Šárka Vylet'alová ) war zu Gast bei seinem Film KRÁL VELICHOVEK (DER KÖNIG VON VELICHOVKY)l

Regisseur Bernhard Sinkel stellte seinen Film DER MÄDCHENKRIEG vor

Evelyn Hampicke gab Einführungen zu SCHICKSAL AM STROM und DIE STUNDE DER VERSUCHUNG

Ivan Klimeš (hier mit der Dometscherin Jana Vanova) gab Einführungen zu SCHWEIK'S NEW ADVENTURES und EIN ANLASS ZUM SPRECHEN

Hans-Joachim Schlegel sprach zu NĔMÁ BARIKÁDA (DIE STUMME BARRIKADE)

Christoph Fuchs stellte den Film DAS HAUS IN DER KARPFENGASSE vor

Petr Koura gab eine Einführung zu JAHRGANG 21/ROCNÍK 21

Der ehemalige Kinderstar Peter Bosse zu Gast bei Das GÄSSCHEN ZUM PARADIES

Marie-Luise Bolte gab eine Einführung zu DER STUDENT VON PRAG und begleitete den Film auf dem Klavier

In den Pausen konnte man sich in Rosalie's Café im Metropolis mit den notwendigen Erfrischungen versorgen
Die Foren:
"Digi-Restau-ralisierung"

Peter Fries, Egbert Koppe, Martin Körber, Jan Distelmeyer

Roel Vande Winkel (hier mit Hans-Michael Bock) stellt sein Buch “Cinema and the Swastika. The International Expansion of Third Reich Cinema” vor, das den Willy Haas-Preis gewonnen hat.
"On The Road Again"

Holger Kraus, Nicole Dahlen, Thomas Tode
"Lost & Found"

Jürgen Keiper und David Meeker
20. Internationaler Filmhistorischer Kongress
Panel 1: Prag - Berlin - Wien

Gernot Heiss hielt einen Vortrag zum Thema: "Filmproduktion zwischen Prag und Wien bis 1938"
Panel 2: Tonfilm Deutsch-Tschechisch

Horst Claus hielt einen Vortrag zum Thema: "Die Ufa und der tschechische Markt 1927-1938 im Spiegel der Ufa-Vorstandsprotokolle"
Panel 3: Okkupationskino

Petr Bednařík (hier mit Tereza Dvořáková) hielt einen Vortrag zum Thema: "Die Karriere des deutschen Filmfunktionärs Karl Schulz als Okkupationsgewinnler"
Panel 4: Kriegserfahrungen

Petr Koura hielt einen Vortrag zum Thema: "Die Entwicklung des Bildes der Deutschen im tschechoslovakischen Film nach 1945"
Panel 5: Co-Produktionen

Helena Srubar hielt einen Vortrag zum Thema "(West)deutsch-tschechische Co-Produktionen im Kinderfilm der 1970er und 1980er Jahre: Pan Tau und Co"
Panel 6: Stilistische Einflüsse

Rudolf Jürschik hielt einen Vortrag zum Thema: "DEFA und Barrandov: Aspekte der ddr-deutsch-tschechischen Filmbeziehungen"
Jubiläumsbrunch anlässlich des 20. Internationalen Filmhistorischen Kongresses

Šárka Vylet'alová und Ksenia Vasilyeva

Erika Wottrich und Martin Albrech

Petr Bednařík und Petr Koura

Ronald Behm, Joachim Post und Melissa Pritchard von den Lesbisch-Schwulen Filmtagen

Juana Bienenfeld (Kulturbehörde Hamburg) und Eva Hubert (Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein)

Hans-Michael Bock, Johannes Roschlau, Erika Wottrich, George Riley
Sektempfang im Metropolis mit der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Hamburg

Sektempfang

Frank Sellier, Monika Lohr und Erika Wottrich
Studierende der Universität Potsdam

Sektempfang am Abend der Ankunft

Nachbereitung eines Kongresstages
Unsere Dolmetscherinnen

Jana Vanova und Kateřina Sitařová