cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes cf-Logo

Events beim CineFest 2018


• Stummfilme
• Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
• Ausstellung
• Foren
Filmhistorischer Kongress
Flexibles Flimmern
• cinefest Encore
• Matinee bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen
• Tage des Exils


Im Rahmen der Eröffnung am 17.11.2018 wird der Reinhold Schünzel-Preis an Jan-Christopher Horak verliehen.

Am 21.11.2018 werden im Rahmen der Eröffnung des 31. Internationalen Filmhistorischen Kongresses die Willy Haas-Preise verliehen.

Wir freuen uns, dass der Kameramann Roland Dressel zu Vorf�hrung des Film DIE FRAU UND DER FREMDE (DDR 1984, Regie: Rainer Simon) am 21.11. um 17:00 anwesend sein wird. Der Film ist eine Verfilmung von Leonhard Franks Novelle "Karl und Anna", die auch die Vorlage f�r Joe Mays Film HEIMKEHR (1928) lieferte.



Stummfilme


Eine besondere Attraktion beim cinefest sind auch in diesem Jahr Klassiker Raritäten aus der Stummfilmzeit, die z.T. durch Live-Musikbegleitung zu neuem Leben erweckt werden:

Unsere Stummfilmmusiker dieses Jahr sind:

Marie-Luise Bolte: Als Pianistin, Organistin und Komponistin begleitet die Hamburgerin seit 1990 Stummfilme bei den Internationalen Filmhistorischen Kongressen und dem cinefest. Als Solistin improvisiert sie �berwiegend frei zum Film.
Irena & Vojtěch Havel: Das Musikerpaar aus Prag reist mit mehreren Instrumenten an. Neben Klavier kommen Streichinstrumente wie Violincello und Viola da Gambas zum Einsatz. Dabei verwenden die Indienliebhaber auch orientalische K�nge. Neben Stummfilmmusikebegleitungen komponieren sie Musik zu zahlreichen Spiel- und Dokumentarfilmen. 2018 erhielten sie den Czech Lion Award f�r die beste Filmmusik (KŘIŽ�ČEK).
Stephen Horne: Er gilt als einer der international f�hrenden Stummfilmbegleiter. Er tritt regelm��ig international auf und seine Begleitungen wurden in den letzten Jahren bei Filmfestivals in Pordenone, Bologna, San Francisco, Telluride, Paris, Cannes, Hongkong, Bangkok, Shanghai, Istanbul, Berlin und Wien gefeiert. Und jetzt kommt er erstmalig auch nach Hamburg! 2014 bis 2017 wurde er im Silent London End of Year Poll zum besten Solo-Stummfilmmusik-Begleiter gew�hlt.
2018 erhielt er beim Stummfilmfestival in Pordenone den �David Gill Pordenone Silent Film Music Award�.
Mirjam Keller & Hans-Christoph Hartmann: Mirjam Keller (Klavier) und Hans-Christoph Hartmann (Saxophon) aus Hamburgvertonen Stummfilme mit Jazz-Kl�ngen. Mit ihrer Musik schaffen sie im Spannungsfeld zwischen erz�hlerischer Perspektive und Abstraktion, zwischen dem experimentellen Spiel mit Ger�uschen, Nebenger�uschen und w�stem L�rm, kurzen Ausfl�gen in das Reich von Melodie und Melancholie und ironisierendem Kommentar eine gegenw�rtige, urbane Reflexebene zu Joe Mays Bilderwelten.
Tuten und Blasen: Seit mehr als 30 Jahren macht Tuten und Blasen Musik - und seit �ber 20 Jahren auch im Kino zu Stummfilmen. Ihre Musik ist eine ganz eigene Mischung aus Jazz-, Afro- und Latin-Elementen. Volle, warme Bl�sers�tze von David Byrne, polyrhythmische �Funeral Music� der Ewe aus Ghana, perkussive Samba- und Afox�kl�nge aus Brasilien und die afrikanisch inspirierten Kompositionen von Hans Schneidermann bestimmen das Programm der Band.

Samstag, den 17.11. um 19:30 Uhr:
DER FARMER AUS TEXAS

D 1924/25. Regie: Joe May. ca. 115 min. engl. + dt. Titel. Stumm. 35mm
Mit Mady Christians, Willy Fritsch, Edmund Burns, Lilian Hall-Davis
Alter europ�ischer Adel trifft auf frisches amerikanisches Kapital in dieser verwickelten Liebeskom�die um zwei vertauschte Spr�sslinge und ihre Erbanspr�che auf ein Schloss in Schweden. Indem er in seiner Gesellschaftssatire nach Georg Kaisers B�hnenst�ck �Kolportage� landschaftliche Schauwerte mit handfester Action kombinierte, gelang Joe May ein Erfolg auf dem internationalen Markt. 
Musikbegleitung: Marie-Luise Bolte

Sonntag, den 18.11. um 12:00 Uhr:
12:00  DAS WANDERNDE BILD 
D 1920. Regie: Fritz Lang. 67 min. Stumm. DCP
Mit Mia May, Hans Marr, Rudolf Klein-Rogge
Der Schriftsteller Georg Vanderheit ist ein scharfer Ehegegner und verwehrt seiner Geliebten Irmgard auch dann noch die Hochzeit, als sie schwanger wird. In ihrer Verzweiflung heiratet sie Georgs Zwillingsbruder John. Als Georg davon erf�hrt, geht er als Einsiedler in die Berge und schw�rt, erst wieder herabzusteigen, wenn die steinerne Madonna sich bewegt… M�rchenhaftes Drama mit beeindruckenden Landschaftsbildern (Kamera: Guido Seeber).
Musikeinspielung: Aljoscha Zimmermann.

Sonntag, 18.11., 14:30 Uhr:
DAS INDISCHE GRABMAL. 1. DIE SENDUNG DES YOGHI 
D 1921. Regie: Joe May. 132 min. Stumm. DCP
 
Mit Conrad Veidt, Olaf F�nss, Mia May, Erna Morena, Lya de Putti, Paul Richter
Im Auftrag des indischen F�rsten Ayan von Eschnapur (Veidt) soll der englische Architekt Rowland (F�nss) ein Grabmal zu Ehren der F�rstin errichten, die wie in einem �goldenen K�fig� lebt. F�r den monumentalen Gro�film wurden auf dem May-Filmgel�nde in Woltersdorf massive Tempelanlagen errichtet, deren Bruchst�cke noch nach dem Krieg zu finden waren.
Einf�hrung: Michael T�teberg (Hamburg)
Musikbegleitung: Irena & Vojtěch Havel

Sonntag, 18.11., 17:30 Uhr:
DAS INDISCHE GRABMAL. 2. DER TIGER VON ESCHNAPUR

D 1921. Regie: Joe May. 110 min. Stumm. DCP
Mit Conrad Veidt, Olaf F�nss, Mia May, Erna Morena, Lya de Putti, Paul Richter
Der als Auss�tziger gefangene Architekt Rowland kann mit seiner Verlobten (May) aus dem Schloss entfliehen und wird von F�rst Ayan verfolgt. Der Zweiteiler entstand nach einem Roman von Thea von Harbou, die mit Fritz Lang auch das Drehbuch schrieb. Der Stoff wurde noch zweimal als Zweiteiler verfilmt: 1938 von Richard Eichberg (s. 20.11.), z.T. in den Dekorationsresten in Woltersdorf, 1958/59 als bunte Euro-Version vom urspr�nglichen Co-Autor Fritz Lang (s. 21.11.).
Einf�hrung: Michael T�teberg (Hamburg)
Musikbegleitung: Irena & Vojtěch Havel

Montag, 19.11., 17:00 Uhr:
DER MANN IM KELLER

D 1914. Regie: Johannes Guter. ca. 60 min. Stumm. 35mm

Mit Ernst Reicher, Max Landa, Olga Engl, Alice Hechy
Der Detektiv Stuart Webbs ermittelt verkleidet als Monteur der Elektrizit�tswerke in einem mysteri�sen Vermisstenfall. Der 2. Film der Stuart Webbs-Detektivserie, die May und sein Hauptdarsteller Ernst Reicher entwickelten und die Reicher bis in die 1920er Jahre fortf�hrte, geh�rt zu den wenigen erhaltenen Filmen aus Mays fr�her Schaffensperiode.
Musikbegleitung: Marie-Luise Bolte

Montag, 19.11., 18:30 Uhr:
ASPHALT. DER POLIZEIWACHTMEISTER UND DIE BRILLANTENELSE
D 1928/29. Regie: Joe May. 94 min. Stumm. DCP
Mit Gustav Fr�hlich, Betty Amann, Albert Steinr�ck, Else Heller, Hans Albers
Ein junger Berliner Verkehrspolizist �berf�hrt auf frischer Tat eine attraktive Brillantendiebin. Statt sie anzuzeigen, erliegt er ihren raffinierten Verf�hrungsk�nsten… F�r den flirrenden Gro�stadtfilm mit Gustav Fr�hlich und Betty Amann wurden im Ufa-Atelier Babelsberg ganze Stra�enz�ge nachgebaut. Ein k�nstlerischer H�hepunkt des sp�ten Stummfilmschaffens in Deutschland.
Einf�hrung: Jan-Christopher Horak (Los Angeles)
(Wdh. am 29.11. im Alabama Kino)
Musikeinspielung: Karl Ernst Sasse.

Dienstag, 20.11., 17:00 Uhr:
DAS ROLLENDE HOTEL

D 1928/29. Regie: Harry Piel. ca. 75 min. Stumm. 35mm
Mit Heinrich Schroth, K�te Haack, Stefan Vacano, Wilhelm Diegelmann

Turbulente und actionreiche Kom�die mit Meisterdetektiv Joe Deebs, diesmal gespielt von Heinrich Schroth und inszeniert von �Dynamit-Regisseur� Harry Piel: Deebs hilft einem Freund, dessen Verlobte vor dem Vormund zu verstecken, der sie gerne mit einem Anderen verm�hlen m�chte. Eine wilde Verfolgungsjagd f�hrt zu Lande und zu Wasser bis auf die Zugspitze.
Musikbegleitung: Marie-Luise Bolte

Donnerstag, 22.11., 17:00 Uhr:
HEIMKEHR

D 1928. Regie: Joe May. ca. 120 min. Stumm. 35mm
Mit Lars Hanson, Dita Parlo, Gustav Fr�hlich
1917. Karl und Richard sind Kriegsgefangene in Sibirien. Nach seiner Flucht besucht Karl in Hamburg Richards Frau Anna. Als Richard aus der Gefangenschaft heimkehrt, stellt er fest, dass Karl (Gustav Fr�hlich) und Anna (Dita Parlo) ein Paar sind… Ein Kammerspiel, das nach einem Stoff von Leonhard Frank ein – ungew�hnlich f�r die Zeit – g�nzlich unsoldatisches M�nnerbild entwirft.
Einf�hrung: Stefan Dr��ler (M�nchen)

Musikbegleitung: Stephen Horne

Freitag, 23.11., 17:00 Uhr:
VERITAS VINCIT

D 1918/19. Regie: Joe May. ca. 150 min. Dt + Tschech. Titel
Mit Mia May, Johannes Riemann, Hermann Picha, Olga Engl
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg dreht Joe May diesen Monumentalfilm nach dem Vorbild von Quo vadis, eine Art deutsches Intolerance: Der �gewaltigste deutsche Film� folgt Hauptdarstellerin Mia May durch Liebestrag�dien in drei Zeitepochen (Altes Rom, Mittelalter, Neuzeit). Zeitgen�ssische Anzeigen verk�nden stolz: �Massenszenen mit �ber 1500 Mitwirkenden! Herstellungskosten: �ber eine halbe Million Mark!�
Einf�hrung: Stefan Dr��ler (M�nchen)
Musikbegleitung: Stephen Horne

Samstag, 24.11., 17:00 Uhr:
Carte Blanche f�r Karl Griep
Weimarer Tricks. Animationsfilme der 20er und 30er 
Die Zeit der ersten deutschen Demokratie spiegelt sich in den Filmproduktionen. Die technischen M�glichkeiten entwickeln sich rasant. Die Experimentierfreude ist schier unersch�pflich. Farbe und Ton werden in Filmen auf die unterschiedlichste Weise genutzt. Gezeigt werden Beispiele der Trickfilmherstellung, bei denen diese Chancen zu den unterschiedlichsten Zwecken genutzt wurden. – Auswahl von Karl Griep, dem ehemaligen Leiter der Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs und langj�hrigem Begleiter des cinefest, der sich mit diesem Programm in den Ruhestand verabschiedet.
Musikbegleitung der Stummfilme: Stephen Horne

Samstag, 24.11., 20:00 Uhr:
DIE HERRIN DER WELT. 5. OPHIR, DIE STADT DER VERGANGENHEIT
D 1919. Regie: Uwe Jens Krafft. KOL: Joe May. 95 min. Stumm. 35mm
Mit Mia May, Michael Bohnen, Paul Hansen, Hermann Picha, Victor Janson
Im Jahr 1919 produziert Joe May eine Serie aus acht weltumspannenden Spielfilmen, die er Ende des Jahres im Wochenabstand auff�hrt. Erz�hlt werden die Abenteuer einer modernen �Gr�fin von Monte Christo�, Maud Gregaards (Mia May), die zur �Herrin der Welt� wird. Der f�nfte Teil ist der spannendste: ein in sich geschlossenes Abenteuer, das zu einem vergessenen Volk im tiefsten Inneren Afrikas f�hrt.
Einf�hrung: Olaf Brill (Bremen)
Musikbegleitung: Tuten & Blasen

Sonntag, 25.11., 17:00 Uhr
DIE HERRIN DER WELT. 6. DIE FRAU MIT DEN MILLIARDEN
D 1919. Regie: Uwe Jens Krafft. KOL: Joe May. 95 min. Stumm. 35mm
Mit Mia May, Paul Hansen, Hermann Picha, Victor Janson, Paul Morgan

Der sechste Teil der Abenteuerfilmserie wechselt den Tonfall und wird zur selbstreflexiven Mediensatire um Sensationsgier und �Fake news�: W�hrend die Helden aus Ophir per Riesenflugzeug in die Zivilisation zur�ckkehren, streiten sich zwei amerikanische Medienmogule um die Exklusivrechte ihrer Story. Dabei wird unter anderem ein Film �ber die Abenteuer der beiden gedreht. Mia May und Paul Hansen in Doppelrollen.
Einf�hrung: Olaf Brill (Bremen)
Musikbegleitung: Mirjam Keller & Hans-Christoph Hartmann



zum Seitenanfang

Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung


in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg zeigen wir
am Donnerstag, den 22.11. um 17:00 Uhr:
HEIMKEHR
D 1928. Regie: Joe May. ca. 120 min. Stumm. 35mm
Mit Lars Hanson, Dita Parlo, Gustav Fröhlich
1917. Karl und Richard sind Kriegsgefangene in Sibirien. Nach seiner Flucht besucht Karl in Hamburg Richards Frau Anna. Als Richard aus der Gefangenschaft heimkehrt, stellt er fest, dass Karl (Gustav Fröhlich) und Anna (Dita Parlo) ein Paar sind … Ein Kammerspiel, das nach einem Stoff von Leonhard Frank ein – ungewöhnlich für die Zeit – gänzlich unsoldatisches Männerbild entwirft.
Einführung: Stefan Drößler (München)
Musikbegleitung: Stephen Horne

Anschließend Gespräch

in Zusammenarbeit mit


zum Seitenanfang

Ausstellung


Meister des Weimarer Kinos
Joe May und das wandernde Bild

Begleitausstellung zum XV. cinefest

6. - 30. November
in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen Hamburg
Arno-Schmidt-Platz, 20097 Hamburg

Foren


Entsprechend seiner multimedialen Ausrichtung bietet das Festival in Zusammenarbeit mit Fachverbänden und Medienvertretern Diskussions-Foren zu technischen, kulturellen, wirtschaftlichen, juristischen sowie archivarischen und filmhistorischen Themen an.

2018 finden die Foren am 19.+ 21. November in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg statt (Arno-Schmidt-Platz, 20097 Hamburg) von 14-16 Uhr statt.

Montag, 19. November, 14 - 16 Uhr:

Film-Macher
Der Regisseur als Produzent und Autor

Viele Regisseure sind – wie es auch Joe May war – ebenfalls als Drehbuchautoren tätig und produzieren ihre eigenen oder auch Filme von Kollegen. Wie meistern sie die Doppelbelastung und wie reagieren Schauspieler und andere Autoren und Produzenten darauf? Welche Auswirkungen hat diese Konstellation auf das Filmwerk?

Mittwoch, 21.November, 14-16 Uhr:
Film-Klänge

Stummfilmmusik heute

Stummfilme werden fast nur noch in ausgewählten Kinos, als Event und auf Festivals gezeigt – nach wie vor gerne live von einem oder mehreren Musikern begleitet. Wir diskutieren mit Stummfilmmusikern und Programmmachern, was Stummfilmbegleitung heutzutage bedeutet.


Die cinefest-Foren werden veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen und der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Mit Unterstützung von Bild-Kunst


zum Seitenanfang

Filmhistorischer Kongress


Die Vorträge des 31. Internationalen Filmhistorischen Kongresses finden vom 22. – 24.11., jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr, im Gästehaus der Universität statt. Referenten und Teilnehmer aus dem In- und Ausland vertiefen in Vorträgen und Diskussionen (Kongress-Sprachen: Deutsch oder Englisch) das Thema des Festivals in sechs thematisch abgestimmten Panels. 

Für die Teilnahme am Kongress ist eine vorherige Akkreditierung erforderlich.

 
zum Seitenanfang

Flexibles Flimmern beim cinefest



Flexibles Flimmern HOEB

Das Flexible Flimmern lädt zusammen mit dem cinefest und den Bücherhallen Hamburg zu drei besonderen Abenden in die Zentralbibliothek am Hühnerposten ein.
Zusammen zeigen wir Der Tiger von Eschnapur von Fritz Lang. Vor dem Film wird es mehrere Stationen rund um die cinefest-Ausstellung und die Angebote der Filmabteilung in der Zentralbibliothek geben.
Dazu kann man Speisen & Getränke des Café Libresso genießen.

Mittwoch, 14. November
Donnerstag, 15. November
Freitag, 16. November


in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz)


Jeweils
ab 19:00 Uhr Einlass Ausstellung & Erlebnis-Stationen / Speisen & Getränke
ab 20:30 Uhr Filmvorführung mit Einführung

Der Tiger von Eschnapur
BRD/I/F 1958/59. Regie: Fritz Lang. 101 min
Mit Debra Paget, Paul Hubschmid, Walter Reyer, Claus Holm
Neuverfilmung des exotischen Stoffes, an dem Fritz Lang schon 1921 als Co-Autor des Drehbuches beteiligt war. Seine bunte Adaptation für den Produzenten Artur Brauner erntete bei der Premiere heftige Verrisse. Bereits damals von Regisseuren der »Nouvelle Vague« gepriesen, wird Langs orientalisches Märchen inzwischen auch in Deutschland als kurioses Spätwerk mit Camp-Charakter geschätzt.

Mit freundlicher Unterstützung von CCC


Reservierungen bitte per Email an: reservierungen@flexiblesflimmern.de
Kinokarte: 10 EUR



zum Seitenanfang

cinefest Encore


Lichtmess-Kino
Gaußstraße 25, 22765 Hamburg
Tel.: +49-(0)40-3907603
www.lichtmess-kino.de


Mittwoch, 28. November , 20:00 Uhr


The Last Warning
US 1928. Regie: Paul Leni. ca. 90 min. DCP
Mit Laura La Plante, Montagu Love, Roy D’Arcy

Bei einer Broadway-Premiere fällt der Hauptdarsteller auf offener Bühne einem Mordanschlag zum Opfer. Der Täter bleibt unentdeckt. Jahre später wird das Stück vom alten Ensemble erneut einstudiert … Der mit Dialogen und Geräuschen anheimelnd unheimlich synchronisierte Grusel-Thriller seines einstigen Mitarbeiters Paul Leni lieferte 1939 die Vorlage für Joe Mays Tonfilm-Remake The House of Fear (s. 21.11.).




Jarrestr. 20, 22303 Hamburg
040.288030700
www.alabama-kino.de


Donnerstag, 29. November, 20:15 Uhr


Asphalt. Der Polizeiwachtmeister und die Brillantenelse

D 1928/29. Regie: Joe May. Musikeinspielung: Karl Ernst Sasse. 94 min. Stumm. DCP
Mit Gustav Fröhlich, Betty Amann, Albert Steinrück, Else Heller, Hans Albers
Ein junger Berliner Verkehrspolizist überführt auf frischer Tat eine attraktive Brillantendiebin. Statt sie anzuzeigen, erliegt er ihren raffinierten Verführungskünsten … Für den flirrenden Großstadtfilm mit Gustav Fröhlich und Betty Amann wurden im Ufa-Atelier Babelsberg ganze Straßenzüge nachgebaut. Ein künstlerischer Höhepunkt des späten Stummfilmschaffens in Deutschland.


zum Seitenanfang

Matinee bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen



Lesbisch Schwule FilmtageLSF
Mit Blick auf filmische Meisterwerke der Weimarer Republik präsentiert das cinefest am 21. Oktober um 10:30 Uhr  in der Matinee-Vorstellung der Lesbisch Schwulen Filmtage im Metropolis den Film HAMLET (D 1921, Sven Gade, Heinz Schall) mit Asta Nielsen in der Hauptrolle.
Musikbegleitung: Werner Loll

weitere Informationen

zum Seitenanfang

Tage des Exils


Tage des Exils
15. Oktober bis 16. November 2018

MUSIC IN THE AIR (1934) - Bayern made in Hollywood 
31. Oktober 2018, 17:00 Uhr

Veranstaltung von CineGraph in Kooperation mit der Kinemathek Hamburg – Kommunales Kino Metropolis 
im Rahmen der Tage des Exils

Music in the Air
In dem Musical, das in einem Bayern made in Hollywood spielt, versucht eine Operndiva (gespielt von Gloria Swanson) ihren Geliebten eifersüchtig zu machen, indem sie sich an einen naiven Dorflehrer und Hobby-Musiker heranmacht. 
Es ist 1934 der erste Hollywood-Film unter maßgeblicher Beteiligung von Emigranten aus Nazi-Deutschland. Eine Fox-Produktion von Erich Pommer, Buch u.a. von Billy Wilder & Robert Liebmann, Musik-Bearbeitung: Franz Wachsmann. Regie: Joe May. Dessen Wirken als Produzent, Regisseur und Talent-Entdecker steht im Mittelpunkt des diesjährigen cinefest (17.-25.11.). 

MUSIC IN THE AIR
US 1934, Regie: Joe May, 85 min, OF
Mit Gloria Swanson, John Boles, Douglass Montgomery, June Lang

Kartenvorverkauf und Reservierungen:
Kommunales Kino Metropolis
Kleine Theaterstr. 10
20354 Hamburg
Tel.: 040-342353
email: reservierung@metropoliskino.de
www.metropoliskino.de


zum Seitenanfang



english version

 


Trailer cinefest 2017




Unterstützen Sie das cinefest

mit einer Spende über Paypal




Sie befinden sich im Archiv

Um zum aktuellen Bereich zurückzukehren
bitte hier klicken
(oder schließen Sie das Browser-Fenster)